Oliver Welp: Amateurfunk/Veröffentlichungen

Homepage --- Amateurfunk Homepage --- Übersichtsseite Veröffentlichungen

Packet Radio

Packet Radio (PR) und das Internet - das hat sicherlich schon viele Diskussionen gegeben. Schnell kommt auch das Thema einer möglichen Kopplung dieser beiden Medien auf den Tisch: darf man jetzt (nach dem neuen AfuG)? Soll man? Will man? Wer darf? Und so weiter...

Dabei haben PR und Internet viele Gemeinsamkeiten. Hier wie dort können Mails ausgetauscht werden, man kann in Diskussionsforen diskutieren (welche sich in PR Rubriken in einem BBS (Bulletin Board System) nennen, im Internet hingegen handelt es sich um Newsgroups im Usenet - funktioniert aber trotzdem ganz ähnlich). Und nicht zuletzt - bei beiden geht es um die Übertragung digitaler Informationen und die Kopplung von Computern an ein Netz von anderen Computern.

Auf die Frage, ob und wie nun diese beiden Netze (PR und Internet) miteinander gekoppelt werden sollen, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen. Vielmehr soll der Augenmerk darauf gerichtet werden, wie man das Internet nutzen kann, wenn man bspw. in der Betriebsart Packet Radio QRV werden möchte.

Nun, was braucht man, um mit PR beginnen zu können? Natürlich ein geeignetes Funkgerät (i. d. R. für 70 cm / FM), am besten einen Digipeater in der Nähe (um einen Einstieg in das PR-Netz zu bekommen), einen Computer (der interessierte Internet-Nutzer dürfte ja bereits einen besitzen), eine PR-Software, PR-Hardware (TNC, Modem, ...) und ein paar Kabel. Während man ein Funkgerät und einen Digipeater natürlich nicht aus dem Netz herbeizaubern kann (nun, genaugenommen kann man ein Funkgerät auch schon im Internet einkaufen), so wird einem besonders bei den Bereichen Hard- und Software weitergeholfen.

So bietet bspw. Baycom [1] verschiedene Konzepte für den Einstieg an - vom einfachen seriellen Modem, welches keinen TNC benötigt, bis hin zu Systemen, die eher auf die Ausstattung für einen Digipeater abzielen. Sucht man für das bekannte serielle Modem mit dem TCM3105 eine Bauanleitung (vielleicht hat man ja schon alle Teile in der Bastelkiste?), so kann man unter der URL [2] nachsehen, dort existiert neben verschiedenen PR-Programmen ein File namens "TCM3105.ZIP", welches im Postscript-Format das Aufbauschema enthält. Wer sich mit dem TCM3105 eingehender beschäftigen möchte, findet unter [3] das dazugehörige Datenblatt. Wie viele andere Informationsdateien ist es im PDF-Format abgelegt, dieses kann mit dem als Freeware erhältlichen "Acrobat Reader" von Adobe Systems angesehen werden. Er ist u. a. auf vielen CDs ohnehin vorhanden; wer ihn noch nicht besitzt, dann ihn aus dem Netz herunterladen [4].

Doch vielleicht möchte man am Anfang nicht viel Geld ausgeben, wenn man noch gar nicht weiß, ob man bei dieser Betriebsart bleiben will, so kann man auch noch weniger Hardware-Aufwand betrieben. Mithilfe von Flexnet [5] kann man auch die meist ohnehin vorhandene Soundkarte dazu nutzen, PR-Signale zu erzeugen bzw. dekodieren. Die für die PTT-Schaltung nötige Zusatzhardware beschränkt sich dabei auf ca. drei Bauteile. Doch Flexnet braucht man nicht unbedingt mit einer Soundkarte verwenden; es gibt auch Treiber für das bereits erwähnte serielle Modem, TNCs und andere Hardware. Flexnet ist nicht ganz einfach zu installieren, doch eine gute Beschreibung des Setup wurde Michael Wöste (DG5DBZ) in der Funk 1/98 (S. 38 - 43) veröffentlicht. Das gleiche Soundkarten-Treibermodul wie bei Flexnet kommt übrigens auch bei der "AGW Packet Engine" von SV2AGW zum Einsatz [19].

Diese Lösungen wenden sich an PC-Besitzer, doch PR geht bspw. auch mit dem Atari - wie, das beschreibt PE1NIB auf seinen Seiten [6].

Verschiedene Digipeater stellen sich auch bereits im Internet vor, bspw. DB0ZKA [7] und DB0EA [8]. Ach ja, und "Nord> Ein Blick über den Tellerrand, sprich in andere Länder, ist auch im Bereich PR angeraten. Viele Standards für PR wurden von der Tucson Amateur Packet Radio Corp. (TAPR) gesetzt [11], die vor vielen Jahren bspw. den bekannten TNC-2 entwickelte. Doch auch nach Slowenien lohnt eine virtuelle Reise - dort ist man teilweise technisch schon weiter als in DL. Alles nachzulesen unter den URLs [12] bzw. [13]. Wem die bisherigen Übertragungsgeschwindigkeiten in Packet Radio noch zu langsam sind, sollte mal bei VE3JF [14] oder WA4DSY [15] "vorbeisurfen".

Eine in den USA bereits weit verbreitete Spielart des PR ist das Automatic Packet Reporting System (APRS), bei dem UI-Pakete (nicht adressierte Pakete) ausgesendet werden, die eine Information über den Standort der sendenden Station enthalten (der Standort wird zumeist per GPS bestimmt). Die so empfangenen Informationen können mittels spezieller APRS-Software auf einer geeigneten Karte dargestellt werden. Nützlich sind solche Informationen besonders bei Notfällen o. ä. In Deutschland bzw. Europa im allgemeinen ist APRS noch nicht verbreitet, aber vielleicht ist es ja an der Zeit, es ebenfalls einmal zu probieren. Näheres erfährt man wiederum bei der TAPR unter [16].

Jede Menge Infos über PR gibt es auch unter [17]. Und wer bislang immer noch nichts verstanden hat, der kann sich unter [18] erst einmal in die PR-Welt einlesen.

Zum Schluß wieder der Hinweis: Das Internet ist ein schnellebiges Medium, und in der Zeit zwischen Redaktionsschluß und Erscheinen des Heftes vergeht eine relativ lange Zeit, in der sich die genannten URLs ändern könnten; ebenso könnte der Druckfehlerteufel zuschlagen... Aus diesem Grunde finden Sie alle Links (mit der dann hoffentlich richtigen URL) sowie noch zahlreiche weitere unter der URL [X1].

Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Ältere Artikel aus dieser Rubrik (sowie weitere Veröffentlichungen des Verfassers) finden sich unter der URL [X2].

Oliver Welp, DL9QJ, N3NSF
Email:	dl9qj@amsat.org
PR:	DL9QJ@DB0EA.#NRW.DEU.EU


	URLs (Uniform Ressource Locators)

[1]	http://www.baycom.de/
[2]	http://ftp.uni-heidelberg.de/ftp/mirrors/msdos/packet/
[3]	ftp://ftp.efrac.ele.tue.nl/pub/sci/pdf/tcm3105.pdf
[4]	http://www.adobe.com/acrobat/
[5]	http://home.pages.de/~flexnet/
[6]	http://www.qsl.net/pe1nib/index.html
[7]	http://members.aol.com/dl3mew/db0zka/
[8]	http://www.muenster.de/~kheymann/db0ea/index.html
[9]	http://www.nordlink.org/
[10]	http://www.rz.uni-frankfurt.de/~zuleeg/rmprg.htm
[11]	http://www.tapr.org/tapr/
[12]	http://lois.kud-fp.si/hamradio/packet.html
[13]	http://www.ljudmila.org/hamradio/packet.html
[14]	http://hydra.carleton.ca/articles/hispeed.html
[15]	http://www.wa4dsy.radio.org/
[16]	http://www.tapr.org/tapr/html/sigs.html
[17]	http://www.packetradio.com/
[18]	http://www.dosis.uni-dortmund.de/~cech/packet.htm
[19]	http://www.forthnet.gr/sv2agw/
[X1]	http://buene.muenster.de/darc/links/pr.htm
[X2]	http://www.muenster.de/~welp/afu_ver.html


Screenshot-Verzeichnis:

SS9902_1.GIF	Adobe Systems - Heimat des "Acrobat Readers"
SS9902_2.GIF	Flexnet
SS9902_3.GIF	TAPR
SS9902_4.GIF	Homepage von PE1NIB
SS9902_5.GIF	Der Augsburger Digipeater DB0ZKA
SS9902_6.GIF	WA4DSY berichtet über 56k-Funkmodems
SS9902_7.GIF	Nord><Link



[Dieser Artikel ist in der Funk 02/99 erschienen. Für die aktuellen Links bitte unter der URL [X1] nachsehen!]


Homepage --- Amateurfunk Homepage --- Übersichtsseite Veröffentlichungen


Letzte Bearbeitung: 19-Februar-1999
Verantwortlich: © Oliver Welp, DL9QJ - dl9qj@amsat.org