Oliver Welp: Amateurfunk/Veröffentlichungen

Homepage --- Amateurfunk Homepage --- Übersichtsseite Veröffentlichungen

Amateurfunk und Internet: Wetter und Funkwetter

Für den Funkamateur bzw. SWL sind Wetter und Funkwetter wichtige Einflußfaktoren für den Erfolg ihrer Versuche. Das Wetter spielt eher auf den höherfrequenten Bändern eine Rolle (Stichworte: Inversionswetterlagen, Regenscatter), das Funkwetter, also die Sonnen- und geomagnetische Aktivität, hat seine Auswirkungen am stärksten im Mittel- und Kurzwellenbereich (MUF/LUF usw.).

Wetterinformationen, -daten, -vorhersagen und vieles mehr gibt es im Internet in einer großen Fülle, daher sollen an dieser Stelle nur einige wichtige Seiten genannt werden, die aber alle eine Vielzahl von Links aufweisen, so daß sie eine gute Ausgangsbasis bilden. Da wäre beispielsweise der Deutsche Wetterdienst (DWD, [1]) und das Deutsche Klimarechenzentrum [2], welche unter anderem Vorhersagen und viele unterschiedliche Bilder der Wettersatelliten bereithalten.

Aus Frankreich bietet die Météo France [3] ihre Dienste an, ihre ansprechend aufbereiteten Bilder vom Meteosat-V finden sich aber auch unter [4] (als Grundlage für eigene Vorhersagen ein persönlicher Favorit des Verfassers). Meteosat-Bilder sind ebenfalls bei der University of Nottingham zu finden [5]. Und noch mehr Wetter gibt’s bei der amerikanischen NOAA [6].

Rund um das Thema Funkwetter bietet eine Seite von Radio Nederland [7] eine Menge Informationen und Links, welche sich als Einstieg sehr gut eignet.

Die NOAA beschäftigt sich nicht nur mit dem „gewöhnlichen“ Wetter, sondern in ihrem Space Environment Center (SEC) auch mit dem Funkwetter und bereitet ihre Daten auf der „Radio User’s Page“ [8] anwendergerecht auf. Aber natürlich findet man mittels Hyperlinks ebenso die zugrundeliegenden Daten. Gleichfalls eine gute Darstellung der für den Hörer interessantesten Größen (zum Beispiel Sonnenfleckenrelativzahl, A-Index, Solarer Flux, ... - es geht wieder aufwärts!) stellt der norwegische DX-Listeners’ Club bereit [9].

Eine weitere Größe unter der professionellen Ausbreitungsforschung ist das australische IPS Radio & Space Services, welches umfangreiche Ausbreitungsvorhersagen zur Verfügung stellt - natürlich nicht nur für Verbindungen nach Australien [10]. Doch nicht nur die Professionellen, sondern auch einige Amateure bieten gut aufbereitet Ausbreitungsbeobachtungen und -vorhersagen an, bspw. K1TD [11] und AD5Q [12] auf ihren Homepages. Umfangreiche interaktive Vorhersagemöglichkeiten finden sich auf der Seite von Pete Costello [13]. Ausbreitungsinformationen für den praktischen Betrieb sind natürlich auch bei der ARRL [20] und der RSGB [21] vorhanden. Und eine Karte mit den aktuellen MUFs kann unter der URL [23] abgerufen werden.

Wer sich eher für das Thema Aurora interessiert, kann auf der „Aurora Page“ der Michigan Technological University (in Houghton, MI) zahlreiche interessante Informationen abrufen [14]. Auroraforschung professioneller Art wird auch beim Poker Flat Research Range (PFRR, [15]) mit ihrem „High Latitude Monitoring Station VHF Auroral Radar“ in Alaska [16] durchgeführt. Gleiches geschieht im Rahmen des High Frequency Active Auroral Research Program (HAARP, [17]), dort werden unter anderem auch sechs Baken der NCDXF [18] ständig beobachtet!

Wer nicht nur die Zahl der Sonnenflecken und sonstigen Sonnenaktivitäten einfach zur Kenntnis nehmen möchte, sondern auch wissen möchte, wie das Geschehen aussieht, das solche Auswirkungen auf die Funkausbreitung hat, der ist auf der URL [19] des Yohkoh Data Archive Centre richtig aufgehoben. Dort wird beispielsweise ein aktuelles recht spektakulär aussehendes Bild der Sonnenflecken bereitgestellt.

Ein (virtueller) Ausflug lohnt sich daneben sicherlich auch zum Mt. Wilson Observatorium, wo es einiges Interessantes über und vom 150 Fuß hohen Solar-Beobachtungsturm zu entdecken gibt [22]. Und vielleicht motivieren die umfangreichen Daten über die zum Glück wieder ansteigenden Sonnenfleckenzahlen direkt zum nächsten Kurzwellen-QSO...!?

Zum Schluß wieder der Hinweis: Das Internet ist ein schnellebiges Medium, und in der Zeit zwischen Redaktionsschluß und Erscheinen des Heftes vergeht eine relativ lange Zeit, in der sich die genannten URLs ändern könnten; ebenso könnte der Druckfehlerteufel zuschlagen... Aus diesem Grunde finden Sie alle Links (mit der dann hoffentlich richtigen URL) sowie noch zahlreiche weitere unter der URL [X].

Oliver Welp, DL9QJ, N3NSF
Email:  dl9qj@amsat.org
PR:     DL9QJ@DB0EA.#NRW.DEU.EU


	URLs (Uniform Ressource Locators)

[1]	http://www.dwd.de/
[2]	http://www.dkrz.de/
[3]	http://www.meteo.fr/
[4]	http://www.dkrz.de/sat/meteo_france/meteo_france.html
[5]	http://www.nottingham.ac.uk/meteosat/
[6]	http://www.noaa.gov/
[7]	http://www.rnw.nl/realradio/propagation.html
[8]	http://www.sel.noaa.gov/radio/radio.html
[9]	http://www.dxlc.com/solar/
[10]	http://www.ips.gov.au/
[11]	http://www.concentric.net/~jerrhall/
[12]	http://www.nol.net/~ids/prop.html
[13]	http://itre.ncsu.edu/radio/srcrs2.html#PropServices
[14]	http://www.geo.mtu.edu/weather/aurora/
[15]	http://www.pfrr.alaska.edu/~pfrr/AURORA/INDEX.HTM
[16]	http://dac3.pfrr.alaska.edu/~pfrr/DATA/VHF.HTM
[17]	http://server5550.itd.nrl.navy.mil/projects/haarp/
[18]	http://www.ncdxf.org/beacon.htm
[19]	http://mssly1.mssl.ucl.ac.uk/ydac/images/Last_SXT_Image.html
[20]	http://www.arrl.org/w1aw/prop/1997-index.html
[21]	http://www.rsgb.org/society/psc.htm
[22]	http://www.astro.ucla.edu/~obs/intro.html
[23]	http://solar.uleth.ca/solar/www/realtime.html
[X]	http://buene.muenster.de/darc/links/wx.htm



Screenshot-Verzeichnis:

SS9808_1.GIF	Homepage des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ)
SS9808_2.GIF	Météo France-Homepage
SS9808_3.GIF	Meteosat-Bilder bei der University of Nottingham
SS9808_4.GIF	NOAA - nicht nur gut für’s Wetter ...
SS9808_5.GIF	... sondern auch für’s Funkwetter (Space Environment Center der NOAA)
SS9808_6.GIF	Der norwegische DX-Listeners’ Club
SS9808_7.GIF	IPS aus Australien
SS9808_8.GIF	AD5Q
SS9808_9.GIF	K1TD
SS980810.GIF	Aurora-Forschung: beim Poker Flat Research Range (PFRR) ...
SS980811.GIF	... und HAARP (dort werden auch NCDXF-Baken regelmäßig beobachtet)
SS980812.GIF	Bild der Bake VK6RBP (NCDXF Beacon Project)
SS980813.GIF	Aufnahme der aktuellen Sonnenflecken (Yohkoh Data Archive Centre)
SS980814.GIF	Mt. Wilson Observatorium: Solar-Beobachtungsturm
SS980815.GIF	Bilder der Météo France vom Meteosat-V beim DKRZ


[Dieser Artikel ist in der Funk 8/98 erschienen. Für die aktuellen Links bitte unter der URL [X] nachsehen!]


Homepage --- Amateurfunk Homepage --- Übersichtsseite Veröffentlichungen


Letzte Bearbeitung: 16-September-1998
Verantwortlich: © Oliver Welp, DL9QJ - dl9qj@amsat.org